Krupp Mountaingun

Mountainguns, 75mm Krupp in Aktion sowie eine Kanone für den Transport auf Mulis in Einzelteile zerlegt.
Die Miniaturen sind aus der Range von www.askari-minis.com...

Geschichtlicher Hintergrund:
Diese sehr vielseitige Waffe wurde von Krupp ab 1895 für den Export hergestellt und ironischerweise (zunächst) nicht von der deutschen Regierung gekauft. Diese Geschütze waren bis 1939 in vielen Armeen verbreitet. Kitchener hatte sie in Omdurman (von der ägyptischen Armee gekauft); Sie wurden auch von der afghanischen Armee, der spanischen Armee im Spanisch-Amerikanischen Krieg und anderen eingesetzt. Die deutsche Armee requirierte einige, die für den Export bestimmt waren, und setzte diese beim Boxeraufstand ein.
Die kaiserliche deutsche Armee, obwohl sie in Europa keine Gebirgsartillerieeinheiten besaß, fand in den deutschen Kolonien eine Verwendung für solche Einheiten und kaufte zu diesem Zweck Gebirgskanonen von Krupp und Ehrhardt. In den Kolonien erwiesen sich diese Geschütze in bergigem Gelände als sehr wertvoll.
Insgesamt zwölf Kanonen dieser Bauart wurden an die Schutztruppe im deutschen Südwesten Afrikas geliefert und in drei Batterien zu je vier Kanonen zusammengefasst. Sie erwiesen sich als sehr nützliche Ergänzung zum bestehenden Artilleriepark, der hauptsächlich aus älteren Typen bestand.